I FRATELLI NERI - DIE SCHWARZEN BRÜDER von Xavier Koller wird am 14. März im RSI in der italienischen Sprachfassung erstausgestrahlt. LA 1, Samstag14. März, 21:10h.
→ DetailsDie SRF-Newssendung «Tagesschau» berichtet in der Haupt-Ausgabe vom 04.03.2015 über Samirs' «Iraqi Odyssey»:
Mit seinem neuesten Film - ein Dokumentarfilm in 3D - bereichert Samir das Schweizer Filmschaffen um ein sehr persönliches Werk, das etwas Universelles erzählt: Der Mensch kann überall leben, aber seine Heimat lässt er nie ganz zurück.
An den 50. Solothurner Filmtagen 2015 wird Dschoint Ventschr gleich mit sechs Filmen vertreten sein:
Das dunkle Gen von Miriam Jakobs & Gerhard Schick
Weltpremiere: Freitag 23.1. / 15 Uhr / Canva
Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern von Stina Werenfels
Uraufführung: Freitag 23.1. / 20:30 Uhr / Landhaus
Dienstag 27.1. / 14:30 Uhr / Reithalle
Ulrich Seidl und die bösen Buben von Constantin Wulff
Freitag 23.1. / 20:30 Uhr / Capitol
Babylon 2 von Samir
Montag 26.1. / 16:30 Uhr / Palace
Iraqi Odyssey von Samir
Montag 26.1. / 20:00 Uhr / Canva
Pastry, Pain & Politics von Stina Werenfels
Mittwoch 28.1. / 17:30 Uhr / Palace
Der Dokumentarfilm Das dunkle Gen von Miriam Jakobs und Gerhard Schick feiert im Rahmen der 50. Solothurner Filmtage seine Weltpremiere. Wir freuen uns, dass die beiden Regisseure den Film in Solothurn vorstellen dürfen.
Zur Uraufführung von Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern werden am Freitag, 23. Januar 2015 im Landhaus u.a. Regisseurin Stina Werenfels, Hauptdarstellerin Victoria Schulz und der Dramatiker Lukas Bärfuss erwartet. Der Film ist für den «Prix de Soleure» nominiert.
Wer Stina Werenfels Kurzfilm Pastry, Pain & Politics von 1998 noch nicht gesehen hat, sollte dies im Programm Jubiläumsfilmprogramm nachholen.
Auch Samirs Babylon 2 aus dem Jahr 1993 läuft am Nachmittag vor dem Screening seines neusten Films Iraqi Odyssey am 26. Januar. Eine gute Gelegenheit die beiden Filme gleich nacheinander zu geniessen.
Auch die erfolgreiche Festivalauswertung unseres Fernsehdoks Ulrich Seidl und die bösen Buben geht weiter. Der Film wird in der Sektion «Panorama Short» gezeigt.
Die SRF-Newssendung «10vor10» in der Ausgabe vom 19.02.2015 über Stina Werenfels' «Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern»:
Das Theaterstück «Die sexuellen Neurosen unserer Eltern» von Lukas Bärfuss feierte auf internationalen Theaterbühnen grosse Erfolge. Die Verfilmung durch Stina Werenfels scheiterte jedoch fast wegen fehlenden Fördergeldern – doch dann stieg ausgerechnet Porno-Kino Besitzer Edi Stöckli in die Spendierhosen.
Carlos Iglesias Spielfilm «2 Francos, 40 Pesetas» gewinnt in Spanien den Premio GAVA in der Kategorie «Bester Spielfilm».
«2 Francos, 40 Pesetas», die spanisch-schweizerische Frühlingskomödie von Carlos Iglesias ist das Sequel zum spanischen Überraschungserfolg «1 Franco, 14 Pesetas». Die Koproduktion zwischen GONA (Madrid) und Dschoint Ventschr wurde 2012 mehrheitlich im Toggenburg und Schwellbrunn gedreht.
Inhalt:
Madrid 1974. Sechs Jahre sind vergangen, seit Martin und seine Familie aus Uzwil nach Madrid zurückgekehrt sind. Die Jahre in der Schweiz in guter Erinnerung, beschliesst Martins 18-jähriger Sohn Pablo mit seinem Freund nach Uzwil zurückzukehren. Ein unerwarteter Kulturschock für die beiden, die anstelle von Bauern nun Hippies in Landkommunen vorfinden. Dass ihre Eltern in der Zwischenzeit ebenfalls auf dem Weg nach Uzwil sind, ahnen Pablo und sein Begleiter nicht. Der unerwartete Besuch der Eltern sowie ihr Wiedersehen mit Freunden und heimlichen Liebesbeziehungen sorgen für grosse Aufregung.
Wir gratulieren dem ganzen Filmteam und unserem Koproduzenten GONA Films in Madrid.
→ Film-Website← neuere Beiträge | ältere Beiträge → |
DSCHOINT VENTSCHR FILMPRODUKTION AG, Molkenstrasse 21, 8004 Zürich, Switzerland | Tel +41 44 456 30 20 | Fax +41 44 456 30 25 | office@dvfilm.ch
→ Datenschutz → Impressum