Wien in der nahen Zukunft. Die Konzerne haben die Macht übernommen und die Grenzen verlaufen durch die Gesellschaft und durch die Stadt. Versicherungsagent Baumann wird selbst Opfer des Systems, das er vertritt und erkennt dadurch, dass Widerstand möglich ist und dass Liebe und Selbstachtung wichtiger sind als Einkommen und Erfolg.
«Stille Reserven» von Regisseur Valentin Hitz feiert seine Weltpremiere am 12. Zurich Film Festival. Der Film ist im Rennen um das Goldene Auge in der Kategorie «Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich» und konkurriert gegen 11 neue Spiel- und Dokumentarfilme aus dem deutschsprachigen Raum.
Screenings:
Mittwoch, 28. September, 18:30 Uhr, Arthouse Picadilly
In Anwesenheit von Valentin Hitz, Alexander Ris, Oliver Neuman, Sabine Moser, Clemens Schick, Lena Lauzemis und Marcus Signer.
Donnerstag, 29. September, 20:30 Uhr, Corso 4
In Anwesenheit von Valentin Hitz, Alexander Ris, Oliver Neumann, Sabine Moser, Clemens Schick und Marcus Signer.
Sonntag, 02. Oktober, 13:00 Uhr, Corso 4
→ Zurich Film FestivalBagdad war eine Stadt des Modernen, des Aufbruchs. Rote Doppeldeckerbusse in den Strassen der Hauptstadt. Frivole Musik, ägyptische Komödien im Kino und exquisit gekleidete Frauen, die studieren. Und dann... 40 Jahre Diktatur, Krieg, Ölförderung, Bürgerkrieg. Bilder des Grauens, zerstörte Gebäude, niedergebrannte und zerbombte Archive.
Im preisgekrönten Dokumentarfilm «Iraqi Odyssey» erzählt der irakisch-schweizerische Filmemacher Samir die Geschichte seiner über die Welt verstreuten Familie und rekonstruiert dadurch ein Stück der Geschichte des Iraks. Mit dem interaktiven Webprojekt iraqiodyssey.com möchten wir nun fortführen, was Samir begonnen hat und ein grosses Bild dieses Landes entwerfen.
Die Plattform richtet sich vor allem an die irakische Diaspora und ermöglicht es selbst aktiv zu werden. Dokumente und Videos können hochgeladen und die eigene Familiengeschichte erzählt werden. Ein Archiv entsteht.
Regisseur Samir berichtet in einem spannenden Interview mit Georges Wyrsch vom SRF über das Transmedia-Projekt.
→ Website Iraqi OdysseyWährend sich Manager der Schweizer Banken in den USA reuevoll für ihre Praxis der Steuerhinterziehung entschuldigen und den amerikanischen Behörden Kundendaten offengelegt werden, wird Rudolf Elmer, ehemaliger Revisor der Bank Julius Bär, wegen Verletzung des Schweizer Bankgeheimnisses auf den Cayman Islands angeklagt. Elmer wird vom Insider zum Kritiker.
«Offshore- Elmer und das Bankgeheimnis» gibt einen Einblick in die verschwiegene Welt der Schweizer Privatbanken. Nach seiner Kinoauswertung feiert das Portrait über den Whistleblower Rudolf Elmer diese Woche seine Premiere im Schweizer Fernsehen.
Regisseur Werner Schweizer berichtet in einem spannenden Interview über den Dreh und die Reaktionen auf den Film.
SRF zeigt «Offshore – Elmer und das Bankgeheimnis» in der Reihe «Sommerdoks 2016».
Freitag, 19. August, 22:25 Uhr, SRF 1
→ TV-Tipp des TagesDer Kurzfilm «Bon Voyage» von Marc Wilkins gewinnt den ersten Platz am Palm Springs Shortfest in der Kategorie "BEST Live Action short over 15 minutes". Mit diesem Preis sind sie nun für eine OSCAR®-Nominierung qualifizert.
Jury Statement: "Ein grossartiger Thriller, der sich mit der aktuellen Flüchtlingskrise auseinandersetzt. Das Publikum wird in jeder Minute dazu aufgefordert sich zu fragen, was es in einer solchen Situation tun würde."
→ Palm Springs International ShortfestSamuel Schwarz und Julian M. Grünthal werden in Madrid ausgezeichnet. «Polder» gewinnt gleich sechs Preise am Festival Internacional de Cine Fantástico de Madrid, Nocturna.
Auszeichnungen im offiziellen Wettbewerb:
Premio Nocturna Paul Naschy Mejor Pelicula
Bester Film
Premio Nocturna Mejor Director
Beste Regie: Samuel Schwarz und Julian M. Grünthal
Premio Nocturna Mejor Guión
Bestes Drehbuch
Premio Nocturna Mejores FX
Beste Spezialeffekte
Premio Nocturna Mejor Actriz
Beste Hauptdarstellerin: Nina Fog (ex aequo)
Premio Nocturna Vincent Price Mejor Actor
Bester Hauptdarsteller: Christoph Bach
Herzliche Gratulation!
→ Website Nocturna← neuere Beiträge | ältere Beiträge → |
DSCHOINT VENTSCHR FILMPRODUKTION AG, Molkenstrasse 21, 8004 Zürich, Switzerland | Tel +41 44 456 30 20 | Fax +41 44 456 30 25 | office@dvfilm.ch
→ Datenschutz → Impressum